Anzeige

Parodontitis – sorgfältige Mundhygiene lässt ihr keine Chance

Zahnfleischbluten, gerötetes und geschwollenes Zahnfleisch, freiliegende und empfindliche Zahnhälse und Mundgeruch: All das kann auf eine Parodontits hinweisen, eine Entzündung des Zahnbettes. Um vorzubeugen, sind richtige Mundhygiene und eine professionelle Betreuung durch den Zahnarzt entscheidend.

Zahnbürste

Im zweiten Lebensabschnitt ist Parodontitis die häufigste Ursache für den Verlust von Zähnen. Ausgelöst wird dies durch einen zäh anhaftenden bakteriellen Zahnbelag, der Plaque genannt wird. Dieser Plaque kann Zahnhälse freilegen, Zahnfleisch und -bett entzünden, Taschen bilden und sogar den Knochen schrumpfen lassen. Damit der Parodontitis Einhalt geboten werden kann, ist eine Therapie und regelmäßige Nachsorge nötig. Die erfolgreiche Beseitigung der Entzündung sollte im Blickfeld sein, da zugleich die Gefahr eines Rückfalls besteht. Unbehandelt führt die Parodontitis fast immer zu Zahnverlust und daraus folgend zu ästhetischen und funktionellen Beeinträchtigungen. Außerdem ist Parodontitis ein Risikofaktor für allgemeinmedizinische Erkrankungen und kann mit Diabetes, Magen-Darm- und Herz- und Kreislauferkrankungen in Zusammenhang stehen.

Während Anfang des vorigen Jahrhunderts Parodontose als Sammelbegriff für alle Erkrankungen des Zahnbettes eingeführt wurde, spricht man seit Mitte des vorigen Jahrhunderts bei den beschriebenen Symptomen von Parodontitis. Da diese Erscheinungen eine entzündliche Reaktion des Organismus auf eine Infektion durch bestimmte Bakterien sind, werden in der Medizin auf Entzündungen beruhende Krankheitsbilder mit der Endung "itis" belegt. Bei Parodontose geht der Zahnbettschwund primär vom Knochen aus und Bindegewebe und Zahnfleisch folgen.

Eine Parodontitis entwickelt sich aus einer scheinbar harmlosen entzündlichen Erkrankung des Zahnfleisches. Ursache sind Bakterien in der Mundhöhle, von denen es 500 verschiedene Arten gibt. Die Bakterien siedeln sich bei mangelnder Zahnpflege auf den Zahnoberflächen an und bilden einen zähen, weißlichen Belag, der Plaque genannt wird. Bei längerem Bestehen kann sich dieser Belag durch Einlagerung von Mineralien aus dem Speichel zu Zahnstein verfestigen, der das Zahnfleisch vom Zahn abdrängt.

Das Zahnfleisch schwillt an

Eine Hauptrolle bei der Gewebszerstörung spielt das eigene Immunsystem. Es versucht, die Bakterien zu beseitigen, indem es sich insbesondere am Zahnfleischrand mit erhöhter Blutzufuhr gegen den bakteriellen Zahnbelag wehrt. Dadurch wird das ursprünglich blassrosa-farbene Zahnfleisch tiefrot, schwillt an und blutet leicht. Eine sogenannte Gingivitis ist entstanden. Viele Menschen leiden an einer Zahnfleischentzündung. Werden die Beläge nicht konsequent entfernt, wird die Gingivitis chronisch und ist die Plaque älter als 14 Tage, ändert sich die bakterielle Zusammensetzung. Es gewinnen spezielle aggressive Bakterien die Oberhand, die vom Zahnfleischsaum ausgehend an der Zahnwurzel entlang in die Tiefe vordringen. Damit entstehen Zahnfleischtaschen, die ohne die professionelle Hilfe eines Zahnarztes nicht mehr beseitigt werden können. Aus der Gingivits ist eine Parodontitis geworden, deren Verlaufsform und Schwere von verschiedenen zusätzlichen Faktoren abhängen. Zu solchen Faktoren gehören das spezielle Keimspektrum, die individuelle, genetisch bedingte Veranlagung und Reaktion, Risiken wie Rauchen, Erkrankungen wie Diabetes, Stress und eine permanent mangelnde Mundhygiene.

Anzeige

Es kommt zu einem Abbau des Zahnhalteapparates

Unter dem Einfluss dieser Faktoren kommt es im Verlauf der Erkrankungen zu einem unterschiedlich starken Abbau des Zahnhalteapparates, also zu einem Abbau des Kieferknochens, der den Zahn umgibt und des verbindenden und haltenden Fasergewebes samt Zahnfleisch. Diese Entwicklung vollzieht sich schleichend, in Schüben und wird wegen Schmerzfreiheit häufig erst spät bemerkt. Meist wird eine Parodontitis erst erkannt, wenn die Zähne schon locker geworden sind. Durch die mit dieser tiefreichenden chronischen Entzündung verbundenen Wunden im Gewebe können Parodontitisbakterien in den Blutkreislauf und damit in den ganzen Körper gelangen. Mit den Folgen ernsthafter Erkrankungen.

Therapie

Die Therapie besteht darin, den Entzündungszustand des Zahnfleischs und des Zahnhalteapparats zu beseitigen und Plaque und Zahnstein sowie entzündungsfördernde Faktoren zu beseitigen. Eine vollständige Genesung und Wiederherstellung der alten Strukturen ist meist nicht möglich. Erste Maßnahmen sind die Entfernung des Belags von den Zahnoberflächen und Wurzeln und die Herstellung keimfreier Taschen, wobei keimtötende Spülungen mit Chlorhexidinpräparaten hilfreich sind. Beide Maßnahmen sollten möglichst während eines Termins erfolgen, um eine erneute Infektion aus anderen Bereichen des Mundes zu verhindern.

Die sorgfältiges Mundhygiene des Patienten mit dem gründlichen Reinigen der Zähne ist besonders wichtig. Nicht nur die Zahnoberflächen und Kauflächen sollten geputzt werden, sondern mit Zahnseide und Interdentalbürsten auch die Zahnzwischenräume. Bei der Entscheidung, ob Elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste, gibt es prinzipell keinen Favoriten bzgl. Putzergebnis. Das Putzergebnis hängt eher von der Putzdauer und der Putztechnik ab. Elektrische Zahnbürsten helfen eher Putzfehler zu vermeiden oder auszubügeln. Moderne elektrische Zahnbürsten warnen bei zu starkem Druck und helfen bei der Putzdauer mit einem akustischen oder optischen Signal. Optimal ist eine gründliche Reinigung zwei bis drei Mal täglich. Wer übermäßig zur Bürste greift, schrubbt schnell den schützenden Schmelz weg und reizt das Zahnfleisch. Das gilt besonders unmittelbar nach dem Genuss säurehaltiger Lebensmittel wie Äpfel, Zitrusfrüchte oder Limonaden.

Regelmäßiger Kontrolltermin und professionelle Zahnreinigung

Neben der häuslichen Mundhygiene ist eine regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt in Verbindung mit einer professionellen Zahnreinigung angebracht. Nur dann kann der Zahnarzt Bakterienherde unter Füllungen oder an Zahnwurzeln, Druckstellen oder eine veränderte Mundschleimhaut rechtzeitig mit einer speziellen Lupenbrille erkennen und behandeln. Bei einer professionellen Zahnreinigung werden krankmachendes Plaque an den Zähnen entfernt. Ablagerungen werden mit einem Ultraschallgerät oder mit einem speziellen Handinstrument entfernt. Hit Hilfe eines sogenannten Pulverstrahlgeräts können hartnäckige Verfärbungen leicht gelöst werden. Die Zahnoberflächen werden abschließend mit einer speziellen Paste poliert, damit Bakterien schlechter Halt finden und sich nicht so schnell wieder ansiedeln.

Anzeige