Anzeige

Ernährung

Hier finden Sie Beiträge rund um die Ernährung. Was ist eine empfehlenswerte Ernährung, warum ist Arganöl so wertvoll und welche Vitalstoffe sind wichtig? Berechnen Sie Ihren individuellen Kalorienverbrauch. Bestimmen Sie aus vielen Lebensmitteln und Gerichten die Kalorien- und Fettwerte.

Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin Svea Barthelmes zur Verfügung.
Anzeige
Aprikose

Aprikose

Die leckere Aprikose erfreut sich in den Sommermonaten einer regen Beliebtheit. Viele Menschen genießen Aprikosen mit ihrer wunderbaren Süße und erhalten beim Verzehr viele wichtige Inhaltsstoffe, wie Vitamine und Mineralstoffe. Aprikosen eignen sich sehr gut zum Backen oder zum Belegen von Obsttorten, ergeben eine hervorragende Konfitüre und einen wohlschmeckenden Nektar. Unter dem Begriff Marille werden sie insbesondere in der Österreichischen Küche stark verwendet.

Heidelbeeren

Heidelbeeren

Anthocyane in der Heidelbeere sind für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften verantwortlich. Das Immunsystem und die Körperzellen werden gegen Bakterien und freie Radikale geschützt. Heidelbeersaft wird auch bei Entzündungen des Mund- und Rachenbereichs verwendet. In der Volksmedizin findet Heidelbeeren auch Einsatz bei Magen- und Darmerkrankungen.

Johannisbeeren

Johannisbeeren

Die Johannisbeere gibt sie in drei Farben: rot, weiß, schwarz. Die Beeren werden nicht nur gerne genascht, sie eignen sich auch als Beilage für Müslis, Desserts, Kuchen und Säfte. Frische Schwarze Johannisbeeren und deren Saft gelten als Hausmittel bei akutem oder chronischem Durchfall. Daneben zeigen sie in der Volksheilkunde positive Wirkungen bei Rheuma und Gicht.

Kokosnuss

Kokosnuss – Die köstliche Tropenfrucht mit den gesunden Fettsäuren

Frische Kokosnüsse sind ein paradiesischer Genuss. Sie sind gefüllt mit Kokosmilch, und das Fleisch ist dick, weich und süß. Seit Tausenden von Jahren nutzen die Bewohner tropischer und subtropischer Gebiete ganz selbstverständlich die Vielfalt der Kokosnuss. Vor allem für die Ernährung war sie lange Zeit unverzichtbar.

Preiselbeeren

Preiselbeeren

Die Preiselbeere ist in der Küche eine weithin geschätzte und beliebte Frucht, vor allem als Beilage zu Wildgerichten. Wegen des herbsauren Geschmacks, der auf den hohen Anteil von Fruchtsäuren zurückgeht, wird die Preiselbeere nur selten roh gegessen, sondern meist als Zubereitung in Form von Marmeladen und Kompotten. Die Preiselbeere wird in der Volksmedizin gerne bei Harnweg- und Blasenleiden eingesetzt.

Cola

Zuckerfalle in Getränken

Dass Cola und Limonade viel Zucker enthält, wissen wohl die meisten. Doch wie sieht der Zuckergehalt bei Fruchtsäften und bei Erfrischungsgetränken aus, auf deren Etikett „weniger süß“ oder „zuckerreduziert“ steht. Wie schaffen Sie einen Zuckerentzug und was sind die Vorteile und Begleiterscheinungen?

Knochenbrühe

Die Kraft der Knochenbrühe

Ein Becher Kraftsuppe ist mancherorts besonders angesagt. Mit Aromen wird der Geschmack verfeinert. Die Knochenbrühe nährt und sättigt, ist kohlenhydrat- und fettarm. Daneben soll die Knochenbrühe einige gesundheitliche Vorzüge haben. Aufgrund ihrer Aminosäuren soll sie Entzündungen entgegenwirken und dank ihres hohen Kollagengehalts Falten glätten und Knochen stärken.

Fische

Darum ist Vitamin B 12 so wichtig

Vitamin B 12 spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen Stoffwechselvorgängen im Körper, zum Beispiel bei der Blutbildung und beim Abbau von Fettsäuren. Der Körper kann Vitamin B 12 nicht selbst herstellen. Wie viel braucht der Körper und wo ist es enthalten?

Pommes

Fastfood und Fertiggerichte

Warum sind wir verrückt nach Zucker, Fett und Salz und essen gerne Fastfood und Fertiggerichte? Die Kombination Zucker, Fett und Salz gibt dem Körper einen besonderen Kick. Das schnelle Essen schmeckt und ist praktisch, hat aber bei einem regelmäßigen Verzehr einen Haken.

Körperfettwaage

Körperfett berechnen mit der Körperfettwaage

Wie sinnvoll sind Körperfettwaagen für das regelmäßige Messen des körperlichen Zustandes und beim Abnehmen? Moderne Personenwaagen messen nicht nur das Gewicht, sondern geben auch den Fettanteil sowie den Muskel- und Wasseranteil im Körper durch die bioelektrische Impedanzanalyse an.

Anzeige
Anzeige