Anzeige

Heilkräuter und Küchenkräuter

Echte Kamille

Angebotsformen der Heilpflanzen

Großer Beliebtheit erfreuen sich Heilpflanzen. In Arzneimitteln, Kosmetika, Reinigungsmitteln, Frischpflanzensäfte und in Küchenkräutern werden sie entweder frisch oder getrocknet angeboten und verwendet. Wie können Sie Heilpflanzen am besten anwenden? Wie unterscheiden sich die einzelnen Darreichungsformen, sei es als Kraut, Tinktur oder in Pillenform? Welches hat die beste Wirksamkeit für einen?

Alpen-Edelweiss

Alpenpflanzen

Die Gesamtheit der Pflanzenarten, die im Bereich der Alpen oberhalb der Baumgrenze vorkommen, werden als Alpenflora bezeichnet. Alpenpflanzen sind gezwungen, sich an die besonderen Lebensbedingungen der Gebirgshöhen anzupassen. Neben der Höhe spielen auch die Bodenzusammensetzung und Bodenstruktur eine besondere Rolle für das Vorkommen. Manche Alpenpflanzen sind sehr selten zu finden und stehen auf der Liste gefährdeter Arten.

Anzeige
Bärlauch

Bärlauch

Bärlauch erfreut sich seit Jahren eines regelrechten Booms. Nicht zu unrecht, denn er ist eine ausgesprochen vielseitige und aromatische Zutat für viele Speisen. Mit ihm lassen sich Suppen, Nudelgerichte und Salate verfeinern oder man bereitet mit ihm leckeres selbstgemachtes Pesto zu. Wichtig ist nur, dass er möglichst frisch verarbeitet wird, denn er verliert sehr schnell an Geschmack und auch an seinen wertvollen Inhaltstoffen.

Baldrian

Baldrian

Baldrian ist nicht nur ein ideales Beruhigungsmittel bei Stress, Nervosität oder Prüfungsangst. Er wirkt sich auch wohltuend und entspannend auf die Nervenbahnen unser inneren Organe aus und hilft so auch bei Magenkrämpfen, Frauenleiden und Beschwerden in den Wechseljahren. Auch als natürliche Einschlafhilfe bei nervös bedingten Einschlafstörungen hilft Baldrian beim abendlichen und nächtlichen Entspannen.

Birkenblätter

Birkenblätter

Arzneilich bedeutsam sind v. a. die jungen Birkenblätter, die in den Monaten Mai und Juni gesammelt und getrocknet werden. Sie enthalten eine Vielzahl sekundärer Pflanzenstoffe wie Flavonoide, Saponine, Gerbstoffe und ätherisches Öl. Diese Inhaltsstoffe machen Birkenblätter zu einem der besten Mittel zur Wasserausscheidung, indem sie die Harnbildung steigern, ohne die Nieren zu reizen.

Borretsch

Borretsch

Schon lange schätzen arabische Ärzte Borretsch als schweißtreibende Heilpflanze. In der Volksheilkunde werden die Blüten und das Kraut des Borretsch überwiegend zur Blutreinigung und Entwässerung verwendet. Borretsch wird auch als Vorbeugungsmittel gegen Brust- und Bauchfellentzündungen sowie Gelenkrheumatismus eingesetzt. Er wirkt schleimlösend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, beruhigend und schweißtreibend.

Brennnessel

Die Brennnessel als Heilpflanze

Die Brennnessel kann auf eine lange Tradition als vielseitige Heilpflanze zurückblicken. Sie bietet mehr als nur die brennende Eigenschaft, mit denen viele Menschen Bekanntschaft gemacht haben. Sie hilft bei Erkrankungen der Harnwege, Prostatabeschwerden und wird zur Unterstützung der Therapie bei rheumatischen Erkrankungen eingesetzt.

Anzeige
Brombeerblätter

Brombeerblätter

Für Teeaufgüsse verwendet man die Blätter, die zuvor meist fermentiert werden. Dabei färben sie sich schwarz und schmecken dem schwarzen Tee sehr ähnlich. Sie enthalten Fruchtsäuren, etwas Vitamin C und Gerbstoffe. Aufgrund des letztgenannten Inhaltsstoffes schmecken Brombeerblätter adstringierend und eignen sich deshalb besonders gut zur Behandlung leichter Durchfallerkrankungen und entzündeter Schleimhäute.

Lorbeer

Echter Lorbeer

Lorbeer ist in der Gesellschaft besonders als Gewürzpflanze zu Suppen, Eintöpfen und Fleisch- und Fischgerichten bekannt. Daneben gilt der Lorbeerkranz als besondere Auszeichnung, wird aber auch wegen seinen Inhaltsstoffen in der Volksmedizin verwendet. Die Lorbeerblätter wirken appetitanregend und antibakteriell. Sie fördern die Verdauung und beugen Blähungen und Verstopfungen vor.

Eukalyptus

Der arzneilich wirksame Bestandteil ist das ätherische Öl (Eukalyptol), das aus den Blättern des Baumes gewonnen wird. Das ätherische Öl mit seinem unverwechselbar intensiven Aroma wird vor allem gegen Erkältungssymptome wie Husten, aber auch andern Atemwegsbeschwerden wie Asthma oder Bronchitis eingesetzt. Das starke Eukalyptusöl wirkt desinfizierend in der Lunge und macht den Schleim flüssiger.

Fenchel

Fenchel

Schon seit Jahrtausenden ist die Anwendung des Fenchels in der Heilkunde verbreitet. Als Tee zubereitet hilft es zur Linderung bei Husten, Völlegefühl, Blähungen und anderen Verdauungsbeschwerden. Das im Bitterfenchel enthaltene ätherische Öl wirkt verdauungsfördernd und krampflösend. Darüber hinaus wirkt der Fenchel harntreibend, sanft schleimlösend und entzündungshemmend.

Frauenmantel

Frauenmantel

Frauenmantel, ein Rosengewächs, ist auch unter den Volksnamen Frauenhilf, Frauenrock und Perlkraut bekannt. Frauenmantel ist in Europa, Nordamerika und Asien verbreitet. Bevorzugte Standorte sind lichte Wälder und Wiesen sowie trockene Gräben und Wegränder. Die Blütezeit des Frauenmantel findet von Mai bis Oktober statt.

Hagebutten

Hagebutten

Der Hagebuttenstrauch gehört zur Familie der Rosengewächse. Er wächst in Europa und Asien bevorzugt in Gärten, an Wegen, Waldrändern, Böschungen und Gebüschen. Der Strauch kann bis zu zwei Meter hoch werden und trägt im Hochsommer weisse oder zartrosa gefärbte, duftlose Blüten. Die Hagebutte entsteht aus den zarten Blüten der Windrose bis zum Herbst und steht für die Ernte bereit.

Herzgespannkraut

Herzgespannkraut

Als Heilpflanze hat das Herzgespannkraut eine lange Tradition. Bereits im Mittelalter wurde Herzgespannkraut als Medikament bei Herzkrankheiten erwähnt. Der Name Herzgespann weist deutlich auf das Hauptanwendungsgebiet hin: So wird es vor allem bei nervösen Herzbeschwerden und starkem Herzklopfen eingesetzt. Es wirkt schwach blutdrucksenkend, beruhigend und mindert die Herzfrequenz.

Quecke

Heublumen

Unter Heublumen versteht man das Gemisch verschiedenster getrockneter Wiesenkräuter. Um sie zu gewinnen, werden geeignete Wiesen gemäht, anschließend wird die Ernte getrocknet und gesiebt. Je nach Standort ist die Zusammensetzung verschieden, weshalb Heublumen in der Pharmazie keine eindeutig nachgewiesene Wirkung zugeschrieben werden. Bekannteste Anwendungsformen sind der Heublumensack und das Heublumenbad.

Anzeige
Holunderbeeren

Holunderbeeren

Holunderbeeren sind mit schwarzvioletter bis schwarzer Farbe reif und werden im Herbst geerntet. Die reifen Früchte sind besonders reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Deshalb sind sie auch eine wichtige Komponente in vielen Früchtetees. Bereits seit der Steinzeit wird Holunder als Hausmittel verwendet. Die Beeren spielten dabei eine ganz besondere Rolle. Als Abführmittel wurde ihr Saft sehr wirkungsvoll eingesetzt.

Holunderblüte

Holunderblüte

Die Ernte der gelblichweißen, unangenehm riechenden Blütendolden, die aus kleinen Blümchen bestehen, findet am Ende der Blütezeit statt. Holunderblüten mobilisieren die körpereigenen Abwehrkräfte. Hauptanwendung der Holunderblüte ist der Schwitztee bei fieberhaften Erkältungskrankheiten und als Vorbeugungsmittel gegen Grippe. Holunderblütentee eignet sich als Schnupfenmittel auch für Kleinkinder.

Huflattich

Huflattich

Die auffällig gelben Blütenköpfe blühen ausgesprochen früh und werden von Februar bis März geerntet werden. Erst nach der Blüte bilden sich die Blätter aus, die handtellergroß werden. Die beste Erntezeit für die Blätter geht von Mai bis Juni, solange diese noch jung sind. Diese sollen nicht mit Wasser gewaschen und möglichst rasch getrocknet werden, um die wirksamen Schleimstoffe, Flavonoide, Gerb- und Bitterstoffe möglichst zu erhalten.

Johanniskraut

Johanniskraut

Johanniskraut hat sehr interessante Wirkstoffe und ist deshalb vielseitig einsetzbar. Es enthält ätherisches Öl, Flavonoide, Gerbstoffe, Pektin und Cholin. Der wichtigste Wirkstoff ist aber das blutrote Hypericin. Die Inhaltsstoffe regen in ihrer Gesamtheit die Drüsen der Verdauungsorgane an und kräftigen den Kreislauf. Das Hypericin übt eine leicht beruhigende Wirkung aus.

Kamille

Kamille

Die Kamille wirkt entzündungshemmend, desinfizierend, verdauungsfördernd und krampflösend. Kamillentee hilft bei akuten Magen-Darm-Beschwerden, da sie rasche Linderung bringt und den Magen beruhigt. Bei chronisch entzündeter Magenschleimhaut und auch bei Magengeschwüren empfiehlt sich eine Kur mit Kamillenblüten, bei der täglich 3 mal auf leeren Magen eine Tasse ungesüßter Kamilleblütentee getrunken wird.

Koriander

Koriander

Koriander zählt zu den ältesten bekannten Gewürzen. Besonders in der asiatischen und lateinamerikanischen Küche kommt das Kraut zum Einsatz. Aufgrund des besonderen Geruchs ist Koriander nicht jedermanns Sache. In der Naturheilkunde wird Koriander bei chronischen Entzündungskrankheiten, wie beispielweise Rheuma, und Magen- und Darmproblemen eingesetzt.

Kümmel

Kümmel

Die traditionelle Heil- und Gewürzpflanze wächst vor allem in den gemäßigten Zonen Mitteleuropas. Kümmel ist ein 2-jähriges Doldengewächs und zählt zu den ältesten verwendeten Kräutern überhaupt. Im nahen Osten verwendet man es schon seit 5000 Jahren. Bis der Kümmel dann nach Europa kam, dauerte es noch mehr als 4000 Jahre, bis er dann im 13. Jahrhundert auch in unserer Region genutzt wurde.

Lavendel

Lavendel

Geerntet werden die auffällig violett-blauen Blüten im Juli bis August, am besten kurz vor deren voller Entfaltung. Dann haben sie den höchsten Gehalt an ätherischem Öl, dem wichtigsten Wirkstoff des Lavendels. Nicht nur sein Duft, auch seine Heilkraft macht Lavendel zu einer der beliebtesten und bekanntesten Heilpflanzen. Der Lavendelduft wirkt beruhigend nach körperlicher oder geistiger Anstrengung.

Lindenblüten

Lindenblüten

Linden wachsen in unseren Breitengraden an den verschiedensten Plätzen. In früheren Jahrhunderten war die Linde oft Mittelpunkt des Geschehens in den Dörfern. Der hohe gesellschaftliche Wert der Linde zeigt sich auch in vielen Volksliedern, die sie besingen. Wertvoll aus der Sicht der Naturheilkunde sind die Blütenstände, die man im Juni bis Juli erntet. Die wichtigsten Inhaltstoffe sind Schleimstoffe, Flavonoide und ätherisches Öl.

Löwenzahn

Löwenzahn

Lorbeer ist in der Gesellschaft besonders als Gewürzpflanze zu Suppen, Eintöpfen und Fleisch- und Fischgerichten bekannt. Daneben gilt der Lorbeerkranz als besondere Auszeichnung, wird aber auch wegen seinen Inhaltsstoffen in der Volksmedizin verwendet. Die Blätter wirken appetitanregend und antibakteriell. Sie fördern die Verdauung und beugen Blähungen und Verstopfungen vor.

Majoran

Majoran

Majoran wird volksmedizinisch wegen seiner ätherischen Öle zur Appetitanregung und zur Stärkung der Verdauung eingesetzt. Als Teeaufguss verwendet man Majoran bei Nervenkrankheiten, Blähungen und Krämpfe der Verdauungsorgane, Heuschnupfen und auch bei Mundschleimhautentzündungen. Er befreit die Atmung, hilft bei Husten und lindert Erkältungen. Majoran hat eine harntreibende Wirkung und entwässert.

Melisse

Melisse

Nach dem Zerreiben riechen die frischen Blätter leicht nach Zitrone. Der daraus hergestellte Tee ist ein Naturprodukt, dessen wohltuende Wirkung auf Magen, Herz und Nerven seit alters her bekannt ist. Melissenpräparate wirken beruhigend und blähungstreibend und werden sowohl bei nervös bedingten Einschlafstörungen als auch bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.

Orange

Orange

Orangen-Sorten sind kleine Vitamin-C-Bomben. Das morgendliche Glas frisch gepressten Orangensafts deckt einen großen Teil unseres täglichen Vitamin-C-Bedarfs, der vor allem in der kalten Jahreszeit schnell erhöht sein kann. Da die Obstauswahl im Winter ohnehin sehr begrenzt ist, gilt die Orange gerade in dieser Zeit als wichtiger und wirksamer Schutz für das Immunsystem. Daneben enthält die Frucht viele weitere Vitamine und Mineralien.

Pfefferminze

Pfefferminze

Die Pfefferminze ist die meist gebräuchlichste unter den Minzen. Wegen ihres Aromas und ihrer natürlichen Heilkraft eignet sie sich wie keine andere Minze vor allem für die Teebereitung und die Herstellung von Minzöl. Es gibt einige verwandte Kulturen, die bei uns auch wild wachsend anzutreffend sind. Diese enthalten aber wesentlich weniger an ätherischen Ölen, als die „echte“ Pfefferminze.

Primel

Primel

Die Primel (auch Schlüsselblume genannt) ist vorwiegend im westeuropäischen Raum zu finden. Dort wächst die wohlriechende Pflanze mit dem honigartigen Duft bevorzugt auf mageren ungedüngten Wiesen in Kalkgebieten, auf Bergwiesen und an Weges- und Waldrändern. Achtung: Es gibt unzählige verschiedene Primelgewächse, aber nur die Primula veris oder die „echte Schlüsselblume“ ist arzneilich wirksam.

Anzeige
Quendel

Quendel

Quendel, auch Feldthymian, Bergthymian oder Kundelkraut genannt, ist ein Lippenblütengewächs. Er bevorzugt trockene steinige Orte, wie Böschungen, Wegränder und trockene sonnige Waldwiesen. Er wächst sogar auf Felsen und Mauern. Die Blütezeit dauert von Mai bis August. Die Pflanze, besonders aber die purpurroten Blüten und die Blätter, enthalten viel ätherisches Öl und duften daher stark und charakteristisch.

Raute

Raute

Benediktiner brachten die Raute aus dem Mittelmeergebiet über die Alpen zu uns. Wir finden sie heute in Kulturen und Gärten. Ausschließlich die Blätter dieser stark duftenden, graugrün gefärbten verästelten Staude finden arzneiliche Anwendung in Tees, der Rest der Pflanze ist giftig. Raute ist besonders reich an ätherischen Ölen und besitzt eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung und ist zudem krampflösend und wassertreibend.

Ringelblume

Ringelblume

Die Hauptheilwirkung der Ringelblume liegt in der Wundbehandlung. Schlecht heilende Wunden, Unterschenkelgeschwüre, Nagelbettentzündungen sowie Verstauchungen und Verrenkungen werden durch Umschläge mit einer Abkochung behandelt. Ringelblumensalbe wird auch als Hausmittel gegen Geschwüre, Geschwülste oder Warzen eingesetzt.

Rosmarin

Rosmarin

Rosmarin ist äußerst vielfältig. Am meisten wird er wegen seiner belebenden Eigenschaften geschätzt. In Form eines Tee-Aufgusses kann Rosmarin den Kreislauf und einen zu niedrigen Blutdruck schnell in Schwung bringen. Als Aromaöl in einer Duftlampe ist er ein ausgezeichneter Muntermacher und bekämpft müde oder schlappe Geister auf ganz natürliche Weise.

Rotklee

Rotklee wird vor allem als Tee oder konzentriert in Kapseln angeboten. Die Isoflavone unterstützen die hormonelle Balance in den Wechseljahren und wirken so den typischen Symptomen wie Hitzewallungen, Schweißausbrüchen, verminderte Leistungsfähigkeit, Herzklopfen oder Schwindel entgegen und beeinflussen auch Osteoporose günstig.

Salbei

Salbei

Salbei Tee als Arzneimittel hilft bei Entzündungen von Zahnfleisch, Mund- und Rachenraum und wirkt auch lindernd bei Ohrenschmerzen. Er beruhigt die Nerven und setzt die Schweißabsonderung herab. Salbei ist zudem bekannt für seine krampflösenden Eigenschaften insbesondere bei Frauenleiden oder bei Magen-Darmbeschwerden. In der Volksmedizin wird Salbei als harntreibendes Mittel eingesetzt.

Sauerampfer

Sauerampfer

Sauerampfer verleiht mit seiner säuerlichen Würze vielen Gerichten, wie Suppen und Salaten, einen besonderen typischen Geschmack. Die Pflanze wird auch bei Verdauungsproblemen und für Entschlackungskuren als Tee oder Teeaufguss verwendet. Sauerampfer enthält einen hohen Anteil an Vitamin C, doch auch Kaliumhydrogenoxalat. Bei hohem Verzehr der Blätter kann es deshalb zu einer Oxalatvergiftung kommen.

Ackerschachtelhalmkraut

Schachtelhalmkraut

Schachtelhalmkraut ist in der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet und wächst auch bei uns an vielen Acker- und Wiesenrändern. Es wird als vor allem harntreibendes Mittel verwendet. Es ist reich an Kieselsäure und Flavonoiden. Da es trotz seiner wassertreibenden Eigenschaften nicht in den Elektrolythaushalt eingreift, eignet sich Schachtelhalmkraut hervorragend zur Durchspülung von Harnwegsentzündungen.

Schafgarbe

Schafgarbe

Am beliebtesten ist Schafgarbenkraut als Tee. Hier dient er vor allem zur Sekretionsanregung bei mangelnder Produktion vom Magensaft und Galle und zur Appetitanregung. Auch als krampflösendes Mittel ist Schafgarbe ein probates Naturheilmittel. Der hohe Kalium-Gehalt regt zusätzlich die Nierentätigkeit an, weshalb die Schafgarbe in Form von Tee für Frühjahrskuren gut geeignet ist.

Spitzwegerich

Spitzwegerich

Spitzwegerich wird zur Reizlinderung bei Katarrhen der oberen Luftwege, und bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut eingesetzt. Sein hoher Schleimgehalt wirkt sich beruhigend auf die Atemwege und deshalb besonders positiv auf Husten und Bronchitis aus. Zudem wirkt das altbewährte Hustenmittel reizlindernd, adstringierend und antibakteriell. Seine Wirkung wurde übrigens auch in klinischen Studien nachgewiesen.

Thymian

Thymian

Als Heilkraut steht Thymian vor allem gegen Husten- und Bronchialbeschwerden hoch im Kurs. Seine reichlich enthaltenen ätherischen Öle wirken in den Bronchien krampflösend und fördern gleichzeitig das Abhusten von Schleim. Deshalb gilt Thymian als das probates Mittel bei krampfartigem Husten, Keuchhusten, chronischer und akuter Bronchitis. Thymian gilt darüber hinaus als allgemein stärkendes und belebendes Kraut.

Waldmeister

Waldmeister

Der Waldmeister gehört zu der Familie der Rötegewächse und hat ein ganz besonderes Aroma. Besonders bekannt ist Waldmeister durch die Waldmeisterbowle, Waldmeistersirup oder in Form von Brause oder Waldmeister-Wackelpudding. In der Volksmedizin gilt das duftende Kraut als Mittel zur Beruhigung und gegen Durchblutungsstörungen und bei Venenerkrankungen.

Anzeige
Samtiger Weißdorn

Weissdorn

Für die Arzneimittel verwendet man Blätter und Blüten sowie die reifen roten Weißdornbeeren. Entscheidend für die Heilkraft des Weißdorns sind Flavonoide sowie oligomere Procyanidine. Weißdorn ist die wichtigste Heilpflanze zur Stärkung sowie bei Beschwerden von Herz- und Kreislauf. Durch seine gefäßerweiternden Eigenschaften hat Weißdorn einen positiven Einfluss auf Blutdruck und Kreislauf.

Wermut

Wermut

Es sind vor allem die Bitterstoffe im Wermut, die für seine therapeutische Wirkung und zugleich den herben Geschmack verantwortlich sind. Diese Bitterstoffe fördern den Gallefluss und werden auf gegen schmerzhafte Muskelkrämpfe der Gallenwege eingesetzt. Wermut fördert durch seine sekretionsfördernde Wirkung auch die Fettverdauung. Deshalb ist Wermut ist ein beliebtes Heilkraut bei Magen-, Darm- und vor allem Gallebeschwerden.

Zimt

Zimt

Als Heilmittel wurde die Baumrinde bei Husten, Schnupfen oder Blutarmut verordnet. Auch heute noch wird dem Zimt eine gewisse Heilkraft und antibakterielle Wirkung zugeschrieben. Er wird u. a. eingesetzt bei Zahnschmerzen, Blähungen und anderen Magen-Darm-Beschwerden. Noch beliebter ist Zimt aber als Gewürz. Er ist das wichtigste Weihnachtsgewürz und verleiht vielen Tees seine unverwechselbare Note.

Alpenblumen

Rundgang im Alpengarten

Viele schöne und interessante Pflanzen können in einem Alpengarten entdeckt werden. Dort sind viele Pflanzen der Alpenflora zu finden, die sich an die rauen alpinen Lebensräume der Alpen angepasst haben. Wir stellen einige Pflanzen vor, wie die Akeleiblättrige Wiesenraute, Schneeheide, Feldthymian, Blauer Eisenhut, Fingerkraut, Heidenelke, Braunelle, Teppich-Schleierkraut, Bach-Steinbrech, Aurikel und das Alaska-Wohlverleih.