Das Immunsystem dient als körpereigene Abwehr vor Bakterien und Viren, kann also vor Erkrankungen schützen. Mit ein paar Tipps lässt sich der Körper vor einer Erkältung schützen. Achten Sie auf die richtige und ausgewogene Ernährung. Verzichten Sie auf Süßes und bevorzugen Sie Obst und Gemüse. Vor allem die Vitamine A und C stärken unsere Abwehrzellen. Sie sind in Obst- und Gemüsesorten enthalten.
Nachmittags wurden fleißig Wildpilze im Wald gesammelt und abends war das leckere Pilzessen ein Genuss. Klagt jemand eine halbe bis dreiviertel Stunde nach dem Essen über Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Verwirrtheit oder Halluzinationen, dann ist Vorsicht angebracht. Es könnte eine Pilzvergiftung sein. Welche Schritte in der Ersten Hilfe sind wichtig?
Der regelmäßige Saunagang ist in der kalten Jahreszeit eine besondere Wohltat für Körper und Seele und wirkt gegen Antriebslosigkeit und Niedergeschlagenheit. In Nordeuropa gehen die Menschen regelmäßig in die Sauna und profitieren dabei von den Glückshormonen, die der Körper in der wohligen Wärme ausschüttet. Profitieren Sie von einigen Vorzügen des Saunierens.
Walken: der neue Gesundheitssport Walking wird immer beliebter. Nicht Gehen, nicht Laufen, sondern Walken. Das Walking dient der Durchblutung des gesamten Körpers, ist gelenkschonend und verbessert das körperliche und seelische Wohlbefinden. Viele Menschen trainieren mittlerweile gesundheitsbewußt mit oder ohne Stöcke.
Schneller, höher und weiter. Nicht nur im Sport muss die Leistung ständig gesteigert werden, sondern genauso im Beruf und im Alltag. Zeit für Ruhe und Entspannung bleibt nicht mehr. Wir haben verlernt, uns Zeit zu lassen. Fühlen Sie sich vom hektischen Alltag überfordert? Wenn ja, dann wird es Zeit auf die Bremse zu treten und zu entschleunigen.
Für viele Menschen sind Erkältungen eine zwar unliebsame, aber scheinbar unvermeidliche Begleiterscheinung der kalten Jahreszeit. Und manche trifft es besonders oft. Statistisch gesehen macht jeder Mensch etwa fünf grippale Infekte pro Jahr durch. Jeder Infekt ist sehr lästig und deshalb sind Tipps zur Vorbeugung gefragt.
In der kalten Jahreszeit leider ziemlich häufig und man muss sich nur einmal genau umschauen: Es ist Erkältungszeit! In Bussen, Büros und Supermärkten wird wieder geschnieft, was das Zeug hält. Mit dem nasskalten Wetter kommen die Rhinoviren wieder richtig auf Touren. Meist sind diese Viren schuld, wenn Erwachsene einen Schnupfen haben.
Es gibt viele Alltagssituationen, in denen man unter Druck steht und einen aus der inneren Balance wirft. Wer kennt das nicht? Fühlte man sich gerade noch ganz ruhig, ist es plötzlich vorbei mit der Gelassenheit. Mit einigen Tipps ist die Entspannung kein Wunschgedanke mehr. Hilfreich sind Bauchatmung, Progressive Relaxation nach Jacobson, Traumreisen, Bewegung oder einfach mit Lachen und Humor durch das Leben gehen.
Wenn die Tage kürzer werden, stellt sich der Körper auf die dunklere, kühlere Jahreszeit um. Vielen Menschen bereitet die Umstellung auf die dunkleren Tage große Schwierigkeiten und bringt oft auch einen Stimmungswandel mit sich. Das triste Grau schlägt vielen aufs Gemüt. Dieses so genannte SAD-Syndrom ist auf die geringe Sonneneinstrahlung zurückzuführen. Mit einer Reihe von Maßnahmen kann in der kühleren Jahreszeit vorgebeugt werden.
Herbst: Die Temperaturen sinken unter fünf Grad Celsius, auf den höheren Lagen der Mittelgebirge und in den Alpen fällt der erste Schnee. Für den Körper bedeutet dies, neue Strategien für das Immunsystem zu entwickeln, damit sich keine Erkältungskrankheiten festsetzen können. Damit aus Halskratzen kein handfester Infekt wird, heißt es rasch zu handeln.
Auf der Sportartikelmesse ISPO MUNICH zeigten wieder zahlreiche Hersteller ihre neuen Entwicklungen für den Wintersport, der Sportmode und der Sportausrüstung. Besonders gut angenommen wurde das Thema Healthstyle mit vielen Vorträgen und Darbietungen. Wir haben uns auf der Sportartikelmesse nach Neuheiten und Trends umgeschaut und einige Impressionen gesammelt.