Infos zu vielen Gesundheitsthemen, Gesundheitstipps, Beiträge zu gesunde Beine und Füße, Kindergesundheit, Medizinbegriffe und eine Übersicht über viele Heilkräuter.
Noch einmal ungestört zu zweit in den Urlaub fahren: Viele Paare träumen vor dem großen Ereignis davon. Wenn die Schwangerschaft ohne Komplikationen verläuft, Mutter und Kind wohlauf sind, dürfen schwangere Frauen gerne in Urlaub fahren. Wir haben einige Ratschläge zusammengestellt.
Die Haut eines Neugeborenen ist drei bis fünf Mal dünner als die Haut eines Erwachsenen. In den ersten Wochen nach der Geburt ist die zarte Babyhaut daher sehr empfindlich gegenüber Belastungen von außen, benötigt besondere Pflege und ausreichenden Schutz. Manchmal macht die zarte Babyhaut Probleme: Neugeborenenakne, Milien, Storchenbiss, Blutschwamm und Milchschorf.
Kopfläuse können jeden treffen. Der Befall mit den lästigen Tierchen ist keine Frage der persönlichen Hygiene. Besonders die Wanderung der Läuse von Kinderkopf zu Kinderkopf kann in der Krabbelgruppe, im Kindergarten, in der Schule oder beim gemeinsamen Spielen geschehen. Die Parasiten übertragen zwar keine Krankheiten, vermehren sich jedoch meist explosionsartig. Jetzt kommt es auf die richtige Behandlung an, um die Tierchen wieder loszuwerden.
Es fängt mit einem spannen, kribbeln oder jucken an. Kurz darauf bilden sich schmerzende, nässende Bläschen auf den Lippen. Mehr als 90 Prozent aller Erwachsenen haben bei uns den Erreger von Lippenherpes in sich. Denn hier gilt: Wer die Viren einmal hat, wird sie nie wieder los. Herpes simplex labialis ist ein echtes Volksleiden. Nützliche Tipps, was Sie wirkungsvoll dagegen tun können.
Wenn Kinder etwas nicht essen möchten, nehmen sie kein Blatt vor den Mund. Den meisten Kindern schmecken Pommes, Spaghetti und Co. viel besser als Blumenkohlauflauf, Spinat oder grüner Salat. Eine echte Herausforderung also für Eltern, dem Nachwuchs auch gesundes Essen schmackhaft zu machen. Denn Kinder haben einen hohen Bedarf an Nährstoffen, die in den typischen Lieblingsgerichten leider nur spärlich enthalten sind.
Lustlosigkeit beim Essen kann viele Gründe haben. Häufig wird einfach nicht genügend Rücksicht auf die Vorlieben der Kinder genommen, besonders bei der Zubereitung. Viele Eltern machen den Fehler und würzen zu scharf. Kinder mögen das Essen aber lieber mildgewürzt. Unter Salate lassen sich auch frische Früchte, wie z.B. Äpfel oder Birnen, oder auch gehackte Nüsse mischen.
Neben den Hauptmahlzeiten morgens, mittags und abends sind für Schüler auch die Zwischenmahlzeiten am Vor- und Nachmittag wichtig. Denn in der Schule wird einiges verlangt. Welche Lebensmittel sind für eine Zwischenverpflegung geeignet und was sollen die Eltern ihren Kindern für die Pause mitgeben?
Viele schöne und interessante Pflanzen können in einem Alpengarten entdeckt werden. Dort sind viele Pflanzen der Alpenflora zu finden, die sich an die rauen alpinen Lebensräume der Alpen angepasst haben. Wir stellen einige Pflanzen vor, wie die Akeleiblättrige Wiesenraute, Schneeheide, Feldthymian, Blauer Eisenhut, Fingerkraut, Heidenelke, Braunelle, Teppich-Schleierkraut, Bach-Steinbrech, Aurikel und das Alaska-Wohlverleih.
Großer Beliebtheit erfreuen sich Heilpflanzen. In Arzneimitteln, Kosmetika, Reinigungsmitteln, Frischpflanzensäfte und in Küchenkräutern werden sie entweder frisch oder getrocknet angeboten und verwendet. Wie können Sie Heilpflanzen am besten anwenden? Wie unterscheiden sich die einzelnen Darreichungsformen, sei es als Kraut, Tinktur oder in Pillenform? Welches hat die beste Wirksamkeit für einen?
Die Gesamtheit der Pflanzenarten, die im Bereich der Alpen oberhalb der Baumgrenze vorkommen, werden als Alpenflora bezeichnet. Alpenpflanzen sind gezwungen, sich an die besonderen Lebensbedingungen der Gebirgshöhen anzupassen. Neben der Höhe spielen auch die Bodenzusammensetzung und Bodenstruktur eine besondere Rolle für das Vorkommen. Manche Alpenpflanzen sind sehr selten zu finden und stehen auf der Liste gefährdeter Arten.