Mit Erstaunen schaut man im Zirkus Akrobaten zu, die nur mit Hilfe einer Balancierstange, Schirm oder Fächer auf einem gespannten Seil hoch über dem Boden von einem Ende zum anderen Ende laufen. Eine gute Balance ist auch für Sportler wichtig, sei es beim Geräteturnen, Eiskunstlauf oder beim Klettern.
Machen Sie es wie Kinder und trainieren Sie im Alltag das Balancieren. Legen Sie beispielsweise ein Seil auf den Boden und balancieren Sie barfuss auf den Seilen. Balancieren Sie öfter mal auf einem Bein. Schon einfache Balance-Übungen helfen, um die Denkfähigkeit möglichst lange zu erhalten. Das Wackelbrett ist ein gutes Hilfsmittel, um die Balance zu trainieren. Jeder Mensch hat einen natürlichen Balanceinstinkt und der Körper gewöhnt sich relativ rasch daran.
Auch ein Balancekissen ist ein praktisches Hilfsmittel, um die Balance perfekt zu trainieren. Mit ihrer geringen Größe lässt es sich problemlos auf kleinem Raum einsetzen und verstauen. Je nach Trainingsniveau kann es aufgepumpt werden. Wer auf dem Balancekissen steht, muss mit vielen kleinen Bewegungen gegensteuern, um sich aufrecht halten zu können. Im Stand lassen sich auf ihm Kniebeugen oder der Einbeinstand ausführen.

Yoga bietet ebenfalls gute Übungen. Relativ schnell wird gelernt Körperspannung und Balance zu halten. Auch die Konzentrationsfähigkeit wird gefördert. Seit einigen Jahren ist Slacklining eine Trendsportart. Das Balancieren auf dem gespannten Seil zwischen zwei Bäumen ist weit mehr als nur Freizeitspaß. Die Übungen mit dem gespannten Band beeinflussen positiv das Wohlbefinden und Körpergefühl.
