Chaos auf dem Schreibtisch, Kundenbeschwerden, jähzornige Führungskräfte, Probleme im Privatleben und dazu stechende, drückende, hämmernde und pochende Kopfschmerzen den ganzen Tag über. Nach der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. leiden rund fünf Prozent der Deutschen unter täglichen Kopfschmerzen.
Als Ausweg und damit man schnell wieder fit ist, wird ein Schmerzmittel gegen Kopfschmerzen eingenommen. So kann das Tage und Wochen gehen. Leider wird meist nicht beachtet, dass die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln auch negative Folgen haben kann. Das beste Mittel gegen Schmerz ist jedoch Selbstmanagement statt Selbstmedikation. Nach Rückenschmerzen belegen Kopfschmerzen Rang zwei der häufigsten Schmerzformen. Unterschieden wird zwischen gelegentlichen und chronischen Kopfschmerzen, wie Migräne und Spannungskopfschmerzen. Insgesamt gibt es etwa 320 verschiedene Arten von Kopfschmerzen.
Gelegentliche Kopfschmerzen treten nur hin und wieder auf. Fast immer sind sie harmlos und können durch Flüssigkeitsmangel, langen Bildschirmarbeiten, Schlafmangel und übertriebener Alkohol- und Nikotingenuß ausgelöst werden.
Migräne
Symptome von Migräne sind heftige Kopfschmerzen, die meist pulsierend oder hämmernd auftreten. Dazwischen gibt es Phasen des Wohlbefindens. Jeder Dritte bemerkt vor den Anfällen, die etwa vier bis 72 Stunden anhalten können, Warnsignale wie Müdigkeit, Übelkeit, Reizbarkeit oder Lichtscheu. Unmittelbar vor der Schmerzattacke können Seh- oder Sprachstörungen auftauchen. Bei körperlichen Aktivitäten verschlimmert sich der Zustand. Migräne ist in vielen Fällen erblich bedingt. Ursache ist eine schmerzhafte entzündliche Erweiterung der Blutgefäße im Hirn. Dazu gibt es einige bekannte Migräneauslöser, wie Schlafmangel, hohe Stressbelastung, Reizüberflutung, Glutamat, Histaminreiche Nahrungsmittel, Serotoninhaltige Nahrungsmittel und Tyraminhaltige Nahrungsmittel.
Spannungskopfschmerzen
Dumpf-drückende Schmerzen, zumeist in beiden Kopfhälften sind die Symptome von Spannungskopfschmerzen. Diese Kopfschmerzart ist am weitesten verbreitet und kann wenige Minuten bis zu einer Woche dauern. Mögliche Ursachen sind eine Verspannung der Nacken- und Wirbelsäulenmuskulatur, eine seelische Anspannung, Stress, Depressionen und Schlafmangel. Hausmittel können für eine Linderung der Spannungskopfschmerzen sorgen. Sei es leichter Druck auf die Schläfen, Akupressur oder Pfefferminzöl auf Stirn und Schläfen.
Medikamenteninduzierten Kopfschmerz
Meist möchte man die Zähne zusammen beißen und schnell eine Kopfschmerztablette einwerfen. Um sich von Kopfschmerzen zu befreien, steht dem Patienten ein großes Angebot an Schmerzmitteln zur Verfügung. Doch Kopfschmerztabletten können bei häufiger Einnahme von mehr als zehn Tagen im Monat ihrerseits Kopfschmerzen verursachen. Dies wird als den sogenannten medikamenteninduzierten Kopfschmerz bezeichnet. Besonders gefährlich sind in diesem Zusammenhang Kombinationspräparate, die mehrere unterschiedliche Arzneimittel enthalten.
Diagnose und Ursachen finden
Vorsicht bei Kopfschmerztabletten: Schmerzmittel sollten nicht länger als zehn Tage im Monat und maximal drei Tage hintereinander eingenommen werden. Anstatt wahllos Medikamente zu schlucken, sollten Kopfschmerzpatienten besser die Ursachen der Schmerzen erforschen. Ein Arztbesuch ist ratsam, damit dieser die richtige Diagnose stellt und die geeignete Therapie einleiten kann. Die Auslöser von chronischen Kopfschmerzen zu finden kann langwierig und mühsam sein. Ein Hilfsmittel dafür kann ein Kopfschmerztagebuch sein. Darin sind die aufgetretenen Kopfschmerzen, die Dauer und die Begleiterscheinungen notiert.
Hilfe und Therapien
Am wichtigsten ist die Analyse des eigenen Alltags. Wo liegen unnötige Stressquellen und wie kann der Alltag verbessert werden. Physiotherapeutische Angebote können die Behandlung positiv unterstützen. Dazu zählen Entspannungsübungen, wie Yoga oder die progressive Muskelentspannung. Durch das regelmäßige Anspannen und Entspannen von Muskeln bei der progressiven Muskelentspannung nach Jacobsen, kann eine Verminderung der inneren Anspannung erreicht werden.
Bei den alternativen Heilmethoden steht Akupunktur als wirksame Methode zur Migräneprophylaxe an erster Stelle. Außerdem helfen gesunde Ernährung, ausreichend trinken, genug Schlaf, viel Bewegung und Übungen zur Stressbewältigung. Empfehlenswert ist etwa dreimal wöchentlich eine halbe Stunde Ausdauersport zu betreiben.
Bei akuten Schmerzen hilft Bewegung an der frischen Luft. Ein Spaziergang versorgt das Gehirn mit Sauerstoff. Bei Kopfschmerzen kann durch eine sanfte Druckmassage ebenfalls Linderung eintreten. Legen Sie die Finger auf die Schmerzpunkte an Schläfen und Stirn. Halten Sie den Druck mindestens 30 Sekunden aufrecht.