Einfach losgehen. Das Schöne am Spazierengehen ist, dass fast jeder es ohne großen Aufwand tun kann. Egal ob alt oder jung, schnell oder langsam, ob eine kurze oder lange Strecke. Spazierengehen gilt als ideale Bewegung für den Menschen und seine Gesundheit. Die Verletzungsgefahr ist gering. Studien zeigen auf, dass schon eine geringe körperliche Aktivität einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit hat. An die frische Luft gehen ist somit einer der einfachsten und zugleich wirkungsvollsten Wege zur Muße.
Gesundheitlicher Nutzen
Regelmäßiges Spazierengehen fördert die Gesundheit von Herz und Gefäßen auf vielfältige Weise. Es fördert die Durchblutung, verbessert den Cholesterinspiegel, stärkt den Herzmuskel und erhöht die Sauerstoffzufuhr in jeder Zelle des Körpers. Versuchen Sie in der Mittagspause einen kleinen Spaziergang zu machen. Sie werden i.d.R. den Energie- und Kreativitätschub am Nachmittag merken. Ein Verdauungsspaziergang nach dem Essen regt die Darmtätigkeit an und hilft Verstopfungen zu vermeiden. Ein Spaziergang trägt dazu bei, die Muskeln zu trainieren und Arthrose vorzubeugen und bereits bestehende Beschwerden zu lindern.
Kalorienverbrauch
Viele Menschen unterschätzen den Energieverbrauch beim Spazierengehen. Wer eine Stunde unterwegs ist, der verbraucht ungefähr 240 Kilokalorien. Wer die Fettverbrennung und den Kalorienverbrauch noch ein wenig steigern möchte, der sollte einfach mal einen flotten Gang einlegen. Ziehen Sie das Tempo ein wenig an und bewegen die Arme mit. Wer das gerne macht, der sollte mal Nordic Walking probieren.
Spazierengehen in der Rehabilitation
Für viele Menschen ist nach Operationen oder Krankheitsfällen das Spazierengehen eine heilsame Rehabilitations-Übung. Ein paar Schritte gehen, egal ob mit oder ohne Krücken oder einem Rollator wirkt psychisch wohltuend. Es geht vorwärts – auch wenn das Gehen anfangs meist nur bis zur nächsten Parkbank möglich ist.
Positive Auswirkungen auf die Stimmung
Regelmäßiges Gehen steigert die Stimmung und wirkt sich positiv auf die psychische Gesundheit aus. Studien zeigen, dass ein flotter Spaziergang ein gutes Antidepressiva bei leichten bis mittelschweren Depressionen ist. Endorphine werden freigesetzt – Stress und Ängste reduziert. Das sanfte Gehen schafft Abstand zum täglichen Geschehen. Der Blick öffnet sich, neue Spielräume werden sichtbar und scheinbare Blockaden können aufgelöst werden. Wir benötigen diese regelmäßigen Momente des Innehaltens. Den Kopf bekommen Sie besonders frei bei einem Spaziergang im Wald.