Wie kann ich gesund und glücklich älter werden? Um diese Frage dreht sich die Trend-Bewegung „Longevity“. Dabei geht es weniger um Produkte, sondern um Erkenntnisse für eine nachhaltige Lebensgestaltung. Sorgen Sie bereits im jungen Alter durch Ernährung, Sport und Co. für einen gesunden Alterungsprozess vor.
Millionen Menschen leiden an Hautkrankheiten, wie die Schuppenflechte oder Neurodermitis und sind auf der Suche nach einer Behandlungsmethode die Linderung verspricht. Eine davon ist die Balneo-Phototherapie, eine kombinierte Bade- und Lichttherapie. Im Anschluss nach dem Sole-Bad wird der Patient wenige Minuten lang mit einer intensiven UVB-Lichtquelle bestrahlt
Viele gesundheitliche Beschwerden können sehr wirksam und ohne Nebenwirkungen durch altbewährte Hausmittel statt teurer Medikamente therapiert werden. Dabei kann schon ein Griff in den Kühlschrank Linderung bringen. Denn hier schlummert ein wirkungsvolles Heilmittel: Quark.
Älter werden und trotzdem gesund und jung bleiben. Wer wünscht sich das nicht? Dabei ist das sicher keine Illusion, wenn man sich an ein paar einfache Regeln hält. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, eine dem Hauttyp angepasste Pflege und natürlich der viel zitierte Schönheitsschlaf: diese Anti-Aging-Regeln kennen wir doch alle. Aber dennoch haben wir alle unsere kleinen Schönheitsprobleme, die uns mehr oder weniger stören.
Als Heilmittel wurde die Baumrinde bei Husten, Schnupfen oder Blutarmut verordnet. Auch heute noch wird dem Zimt eine gewisse Heilkraft und antibakterielle Wirkung zugeschrieben. Er wird u. a. eingesetzt bei Zahnschmerzen, Blähungen und anderen Magen-Darm-Beschwerden. Noch beliebter ist Zimt aber als Gewürz. Er ist das wichtigste Weihnachtsgewürz und verleiht vielen Tees seine unverwechselbare Note.
Viele Jahre lang war Mangold in Vergessenheit geraten, gewinnt aber inzwischen immer mehr Liebhaber. Der Mangold ergibt mit seinen langgestielten, bis 30 cm langen Blättern ein spinatartiges Gemüse. Genutzt wird Mangold als Kulturpflanze schon seit langem im Mittelmeergebiet und Vorderasien. In Deutschland ist es hauptsächlich ein Gemüse für Liebhaber, das durch Feinschmecker und die Biobewegung wiederentdeckt wurde.
Persönlich kann jeder das Risiko einer Grippeerkrankung bei sich und in seiner Umgebung minimieren, wenn er auf eine entsprechende Händehygiene achtet. Die Erreger der Magen-Darm-Grippe setzen sich unter anderem an den Händen fest. Einfaches Händeschütteln kann eine Vielzahl der Viren von Hand zu Hand weiterreichen oder dies geschieht durch das Berühren einer Türklinke. Deshalb sind Maßnahmen zur Händehygiene wichtig.
Für viele Menschen sind Erkältungen eine zwar unliebsame, aber scheinbar unvermeidliche Begleiterscheinung der kalten Jahreszeit. Und manche trifft es besonders oft. Statistisch gesehen macht jeder Mensch etwa fünf grippale Infekte pro Jahr durch. Jeder Infekt ist sehr lästig und deshalb sind Tipps zur Vorbeugung gefragt.
Nach Statistiken verunglücken jährlich 1,6 Mio. Kinder im Haus oder direkt vor der Haustür. Häufige Unfallrisiken sind hierbei Stürze, Vergiftungen, Verbrühungen und Verbrennungen. Gerade vorweihnachtliche Erledigungen wie Basteltätigkeiten, Aufbau der weihnachtlichen Wohnungsdekoration und Backen sind besonders für Kinder mit Unfallgefahren verbunden. Es ist ratsam trotz Hektik wichtige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Bad Wörishofen im Unterallgäu ist einer der bekanntesten Kneippkurorte Deutschlands. Ende des 19. Jahrhunderts änderte sich das beschauliche Leben in Wörishofen durch den Beginn des Kurbetriebs 1889 unter der Leitung von Pfarrer Sebastian Kneipp. Auch heute gibt es viele Spuren in Bad Wörishofen, die auf Kneipp zurückgehen. Erholung pur ist ein Besuch des städtischen Kurparks im Westen der Stadt. Ob im Duft- und Aromagarten, in den drei Kräutergärten oder in dem Rosengarten, gibt es sehr viel Interessantes zu erleben.