Ein bisschen Stress gehört zum Leben, da es eine ganz natürliche Reaktion unseres Körpers, die vor allem zu Urzeiten überlebensnotwendig war. Doch zu viel sollte es nicht sein. Aber im Alltag ist das leichter gesagt als getan. Stets erreichbar, immer auf dem Sprung und auf keinen Fall unproduktive Pausen – Dauerstress ist schädlich für die Gesundheit. Dann wird es Zeit loszulassen, Arbeiten abzugeben und die täglichen Routinen zu verändern. Auch wenn viele Hinweise schon längst bekannt sind und es klar ist, dass es so wie bisher einfach nicht weitergehen kann und Dinge im Alltag sich ändern müssen. Ist ein abrupter Wechsel der richtige Ansatz oder das kontinuierliche Befolgen von einzelnen Änderungen? Das Loslassen hängt fast immer von den Umständen ab. Fangen Sie besser mit kleinen Schritten an und konzentrieren Sie sich auf eine Sache, bevor Sie schon nach kurzer Zeit wieder in den üblichen Alltagstrott zurückfallen.
Regelmäßig Sport treiben
Bewegung, Bewegung, Bewegung…. Durch Sport wird Stress reduziert und das Körpergefühl verbessert. Versuchen Sie mehrere Male in der Woche Sport zu treiben. Fahren Sie Rad, gehen Sie laufen oder schwimmen. Jede Art von Bewegung hilft dem Körper Stress abzubauen, den Blutfluss und die Herzfrequenz zu erhöhen. Während des Trainings wird Cortisol im Blut reduziert und Endorphine im Gehirn freigesetzt. Falls sich mal keine Zeit für Sport bietet, dann machen Sie einen Spaziergang oder gehen Sie zu Fuß, um Besorgungen zu erledigen. Benutzen Sie stets die Treppe, denn Treppensteigen ist ein besonders gutes Training. Herz-Kreislauf-Atemsystem sowie Bein- und Gesäßmuskulatur werden dabei optimal trainiert. Beim Sport sollten Sie jedoch nicht übertreiben oder zu ehrgeizige Ziele anstreben. Denn sonst bauen Sie neuen Stress auf.
Mittagspause einplanen
Weder gesund noch gut für die Entspannung ist ein Essen vor dem Computer oder ein schneller Imbiss auf dem Weg zum nächsten Termin. Gehen Sie besser in Ruhe essen und schnappen Sie danach noch etwas frische Luft. Das sorgt für neue Motivation und Kreativität.
Ausgewogen essen
Eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung ist die Basis für das Wohlbefinden. Der Körper benötigt für verschiedene Vorgänge Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Empfehlenswert sind Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte, ein- bis zweimal in der Woche Fisch, sowie Fleisch und Wurst in Maßen. Reduzieren Sie zuckerhaltiges Essen und Getränke.
Ausreichend trinken
Für alle Lebensvorgänge des Körpers ist Flüssigkeit wichtig. Trinken Sie 1,5 - 2 Liter täglich, um Ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken. Idealerweise Wasser, ungesüßte Tees oder kalorienarme Fruchtsaftschorlen. Reduzieren Sie besser Kaffee und Alkohol, da diese die Cortisol-Ausschüttung im Körper erhöhen und die Entspannung beeinträchtigen.
Meditation
Setzen Sie sich nach der Arbeit hin und versuchen Sie mal für einige Minuten nichts zu tun. Für viele Menschen ist das gar nicht so einfach. Deshalb sollten Sie Auszeiten einplanen, in denen Sie zur Ruhe kommen. Autogenes Training, Yoga und Meditation helfen den Stress im Körper zu reduzieren und den Geist zu entspannen. Meditieren bedeutet, sich seiner selbst bewusst zu werden.
Nehmen Sie sich 10 Minuten am Tag Zeit, bei denen Sie an einem ruhigen Ort alle äußeren Störeinflüsse ausblenden. Setzen Sie sich aufrecht und gemütlich im Schneidersitz auf eine Yogamatte. Die Hände liegen locker auf den Knien auf. Schliessen Sie nun die Augen und atmen ganz bewusst tief in den unteren Bauch ein und aus. Bleiben Sie dabei mit Ihrer Aufmerksamkeit bei der Atmung, achten Sie auf jedes kleine Detail und spüren Sie den Atem, wie er langsam in und aus dem Körper fließt. Auch wenn die Gedanken auf Alltagsdinge abschweifen, führen Sie die Aufmerksamkeit wieder sanft zurück zu Ihrem Atem.
Atemübungen
Falls es mit der Entspannung mal ganz schnell gehen muss, dann machen Sie Atemübungen. Als Übung setzen oder legen Sie sich bequem hin und legen eine Hand flach auf den Bauch unter den Nabel. Holen Sie tief Luft, damit eine deutliche Hebung des Bauches zu spüren ist, und zählen Sie bis drei. Dann lassen Sie die Luft langsam entgleiten, so dass der Bauch sich wieder senkt. Zählen Sie wieder bis drei. Auf diese Weise mindestens eine Minute weiteratmen. Nehmen Sie bei dieser Übung wahr, wie die Luft in den Körper ein- und aus ihm herausströmt.
Erholsamer Schlaf
Ein erholsamer Schlaf ist wichtig für unseren Körper und unseren Geist. Die persönliche Schlafdauer variiert sehr stark von Person zu Person. In der Regel schlafen die meisten Menschen zwischen 7 und 8 Stunden pro Tag. Nach einem hektischen Arbeitstag haben viele Menschen Probleme Körper und Gehirn runterzufahren. Unruhig wird im Bett dann hin- und hergewälzt. Deshalb besser vor dem Schlafengehen eine Runde Entspannung einlegen und auf die richtige Schlafhygiene achten. Auch feste Schlafenszeiten helfen, den Körper an einen Schlafrhythmus zu gewöhnen.
Sauna oder heißes Bad
Entspannen können Sie auch in der Sauna. Saunieren bringt das Immunsystem in Schwung, stärkt den Kreislauf und kurbelt den Stoffwechsel an. Ein heißes Bad mit Badezusätze wie Lavendel, Rosmarin, Kamille und Melisse hat auch eine entspannende Wirkung und eine gute Gelegenehiet, nach einem anstrengenden Tag abzuschalten und den Gedanken freien Lauf zu lassen.