Infos zu vielen Gesundheitsthemen, Gesundheitstipps, Beiträge zu gesunde Beine und Füße, Kindergesundheit, Medizinbegriffe und eine Übersicht über viele Heilkräuter.
Unter der Windel entzündet sich die Babyhaut leicht, da sie dort wärmer und feuchter ist als die übrige Haut. Bei einer Windeldermatitis ist die Haut im Windelbereich stark gerötet und entzündet. Häufig nässen die betroffenen Hautpartien oder sind schuppig-trocken. In besonders schlimmen Fällen bilden sich kleine Bläschen, Pusteln oder sogar leicht blutende Wunden. Wie kann die gereizte Haut des Babys sich regenerieren?
Gerade wer den ganzen Tag am PC sitzt, sollte seinem Rücken Pausen gönnen. Dafür gibt es spezielle Übungen. Sie sind kurz und effektiv und lassen sich problemlos in den Arbeitsalltag integrieren. Daneben ist eine regelmäßige Belüftung des Büros wichtig. Richtiges Mobiliar, Sitzhaltung und Pausen beugen zugleich Krankheiten vor.
Schon seit Jahrtausenden gilt der Ingwer in Asien als Heilpflanze – wegen seiner ätherischen Öle und Scharfstoffe. Kaum eine andere Pflanze ist derart fest sowohl in der traditionellen Heilkunde als auch in der fernöstlichen Küche verwurzelt wie diese unscheinbare Knolle. Ingwer beruhigt den Magen und entkrampft, beugt Übelkeit und Erbrechen vor und bringt die träge Verdauung in Schwung.
Die Hausstaubmilbenallergie ist eine Überempfindlichkeitsreaktion gegen die winzigen, eiweißhaltigen Kotballen der Milben, die im Hausstaub leben. Gelangen diese Kothäufchen in die Atemwege, so können sie bei bestimmten Menschen eine Allergie verursachen. Die Symptome sind häufig Dauerschnupfen und Niesanfälle, Augenjucken, Jucken oder Anschwellen der Nasen- oder Rachenschleimhaut. Beschwerdefrei ist man im Hochgebirge.
In der Schwangerschaft erlebt der weibliche Körper vielfältige Veränderungen. Der Hormonhaushalt stellt sich um, neues Gewebe wird gebildet und der Organismus muss zusätzlich das heranwachsende Kind versorgen. Die richtige Ernährung ist in dieser Zeit wichtiger denn je, denn sie beeinflusst direkt die Entwicklung des Kindes und ebenso die Gesundheit und das Wohlbefinden der werdenden Mutter.
Schnell und bequem das Wasser für die Zubereitung von Kaffee oder Tee erhitzen: Der Wasserkocher ist ein praktischer und energiesparender Küchenhelfer, doch auch eine Gefahr für Kleinkinder. Mit ein paar vorsorglichen Tipps lassen sich Gefahren und Verbrühungs-Unfälle vermeiden. Was ist bei der Erste Hilfe zu tun?
Ergotherapie ist eine kombinierte Arbeits- und Spieltherapie mit dem Ziel, die Selbstständigkeit und Leistungsfähigkeit in einem oder mehreren Bereichen wieder herzustellen oder zumindest zu verbessern. Experten empfehlen sie bei Störungen im Bereich der Bewegung, des Verhaltens oder der Psyche. Das Ziel lautet immer, dem Kind die fehlenden Fertigkeiten zu vermitteln und den Alltag zu erleichtern.
Wer viel Streß und Ärger verkraften muß, sollte diese Probleme nicht dauerhaft herunterschlucken. Aufgestauter Ärger kann auf lange Sicht zu Krankheiten führen – herausgelassene Wut zu zwischenmenschlichen Problemen. Wir geben die wichtigsten Tipps zum richtigen Umgang mit Ärger und wie Sie Abstand zum Problem gewinnen.
Etwa 50 bis 80% aller Mütter im Wochenbett leiden unter den sogenannten Heultagen, einer hormonell bedingten depressiven Verstimmung, die meist nach einigen Tagen überstanden ist. Bei 10 bis 15 Prozent will der Baby-Blues jedoch nicht enden. Sie leiden unter einer postpartalen Depression, die unbehandelt nicht nur die eigene, sondern auch die Gesundheit des Kindes gefährdet. Hält der Baby-Blues an, kann eine Therapie hilfreich sein.
Ausgleichssport fördert die Gesundheit, aber nicht jeder Sport bringt etwas für die Figur. Sportwissenschaftler und Mediziner sind sich einig: Der größste Abnehmeffekt ist zu erzielen durch Ausdauertraining. Wer seine Ausdauer sanft trainiert und dabei nicht übertreibt, sorgt dafür, dass die freigesetzte Energie auch wirklich aus den Fettdepots kommt.