Anzeige

Ratgeber und Tipps rund um die Gesundheit

Infos zu vielen Gesundheitsthemen, Gesundheitstipps, Beiträge zu gesunde Beine und Füße, Kindergesundheit, Medizinbegriffe und eine Übersicht über viele Heilkräuter.

Anzeige
Nachtfahrt

Gefahren durch Sekundenschlaf

Bei der Fahrt in den Urlaub möchte man am liebsten kein Urlaubstag verschenken und nimmt eine lange Autofahrt meist ohne größere Pausen in Kauf. Nach Schätzungen der Deutschen Verkehrswacht wird etwa jede vierte Unfall durch Sekundenschlaf verursacht. Meist dauert durchschnittlich der Sekundenschlaf nur eine halbe Sekunde bei Autofahrern – jedoch oft mit katastrophalen Folgen.

gesunde Beine und Füße

Schlanker Körper – dicke Beine

Wassereinlagerungen, sogenannte Ödeme, verursachen zumeist das Gleiche: schmerzhafte dicke oder geschwollene Beine. Viele Patienten fühlen sich hilflos, denn Diäten helfen nicht. Die Ursachen sind vielfältig, zum Teil kosmetisch zum Teil medizinisch behandlungsbedürftig. Bei Lymphödem unterscheidet man das primäre Lymphödem und häufiger das sekundäre Lymphödem als Folge einer OP oder Bestrahlung.

Laufen

Krampfadern und Besenreiser behandeln lassen

Krampfadern sind nicht nur ein Schönheitsmakel, sondern kranke Venen, die medizinisch behandelt werden müssen. Die beste Zeit zur Behandlung ist vor dem Sommer. Dafür gibt es gute Gründe: Die warme Außentemperatur führt zu einer Aufweitung der Venen mit zunehmenden Beschwerden. Es wächst die Gefahr einer Venenentzündung und sogar einer Thrombose. Außerdem spielt die Ästhetik eine große Rolle.

Kompressionsstrümpfe

Was ist das Ziel einer Kompressionstherapie?

Das Ziel der Kompressionstherapie ist die "Stärkung" der Venen, d. h. die Beschleunigung des Blutstroms, die Senkung des Venendrucks und die Verbesserung des Stoffwechselaustausches im Gewebe. Für alle Menschen, die viel stehen, sitzen oder reisen oder die genetisch vorbelastet sind, ist es sehr hilfreich, bevor Probleme mit den Venen auftreten, freiverkäufliche klinisch getestete Strümpfe zu tragen.

Beine

Naturheilkundliche Verfahren in der Venenheilkunde

Wie in vielen Bereichen der Medizin, findet auch in der Venenheilkunde eine Rückbesinnung auf sanfte und schonende Therapieformen statt. Die Naturheilkunde kann die phlebologische Basisbehandlung wie die Venenoperation, die Varizensklerosierung und die Kompressionsbehandlung nicht ersetzen, jedoch sinnvoll ergänzen.

Badesandalen

Badesandalen als Alltagsschuhe sind keine Wohltat für die Füsse

Bei warmen Temperaturen sind Badelatschen aus Kunststoff bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Sie reduzieren das Schuhwerk auf das Allernötigste und sind durch die Luftdurchlässigkeit sehr geschätzt. Modisch sind sie zwar ein Renner, doch lange nicht gesund. Besonders wenn die Schuhe den ganzen Tag getragen werden.

Schuhe

Richtiges Schuhwerk für Ihre Füße

Unsere Füße tragen die gesamte Körperlast und legen weite Strecken zurück. Damit sie uns zuverlässig von Ort zu Ort bringen, brauchen sie ab und zu etwas Pflege und vor allem das richtige Schuhwerk. Bei der Schuhauswahl stehen allerdings häufig modische Aspekte im Vordergrund, und die tun den Füßen nicht unbedingt gut.

Arztgespräch

Die wichtigsten Schritte für jeden Venenpatienten

Lassen Sie Ihr Venensystem vom ärztlichen Venenspezialisten (Phlebologen) untersuchen. Die Untersuchung des Venensystems beim Phlebologen ist heute - dank moderner Medizintechnik - vollkommen schmerzfrei und risikolos. Sollte eine Operation erforderlich sein, lassen Sie sich vorher beraten, welche Operationstechnik und welche Anästhesie für Sie geplant ist.

Operationstechniken bei Venenleiden

Moderne Venenkliniken und gefäßchirurgische Abteilungen bieten den Patienten heute eine breite Palette moderner Operationstechniken bei Krampfadern an. Nur welches Bein ist für welche Technik am besten geeignet? Hierbei gilt, dass jede Krampfaderoperation für den Patienten so schonend und so ästhetisch wie möglich sein muß.

Kind mit Mütze

Mittelohrentzündung

Die akute Mittelohrentzündung ist eine verhältnismäßig häufige, oft sehr schmerzhafte Erkrankung, die vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern auftritt. Eine Mittelohrentzündung beginnt mit einer ein bis zwei Tage andauernden Entzündungsphase. Neben den allgemeinen Beschwerden im Rahmen des Infekts können pulsierende oder pochende Ohrenschmerzen, Fieber, Kopfschmerzen und Hörminderung hinzukommen.

Anzeige
Anzeige