Eine Blutarmut (Anämie) kann unterschiedlichste Ursachen haben und sich durch unterschiedliche gesundheitliche Beschwerden bemerkbar machen. Erbliche Blutbildungsstörungen, bösartige Erkrankungen und Eisenmangelzustände können die Ursache darstellen. Für die geeignete Therapie ist die Ursache zu kennen entscheidend.
Vor vielen Jahren schaute man die Schmetterlingsblüten der Lupinen in Mutters Garten gerne an. Heutzutage steht die Lupine für die Begriffe eiweißreich und antioxidativ. Lupinensamen gehören zu den eiweißreichen Hülsenfrüchten. Sie sind besonders hochwertig, da sie alle essentiellen Aminosäuren enthalten. Als Fleischersatz gilt die Lupine als Pflanze der Zukunft.
Es gibt Tausende von Gesundheits-Apps, die Kalorien zählen, über Krankheiten aufklären, Körperdaten aufzeichnen und vieles mehr im Gesundheits- und Fitnessbereich tun. Die Apps liegen im Trend und sollen die Benutzer zu einem gesunden Lebensstil motivieren. Wer braucht solche Mini-Programme? Was gilt es zu beachten? Wie lassen sich hilfreiche von gefährlichen Anwendungen unterscheiden?
Das kleine Blutbild kann eine ganze Menge Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand ermöglichen. Es kann darüber aufklären, ob ein Mangel oder eine Infektion dahintersteckt. Der Arzt nimmt dafür nur wenige Milliliter Blut ab und untersucht einige Werte, wie Leukozyten, Thrombozyten, Erythrozyten, Hämatokrit, Hämoglobin und Cholesterin.
Fast die Hälfte der Erwachsenen wird mindestens einmal im Jahr von Nackenschmerzen geplagt. Gründe können in Arbeit und Freizeit ein ständig geneigter Kopf mit einer Überlastung der Halswirbelsäule sein. Auch viele Jugendliche klagen durch die intensive Nutzung von Smartphone und Tablet über einen Handynacken. Was sind die konkreten Ursachen der Schmerzen? Welche Behandlungs- und Vorbeugungsmöglichkeiten sind vorhanden?
Das Frühjahr ist für viele Menschen der richtige Zeitpunkt zum Fasten. Man kann auch eine gewisse Zeit während des Jahres bewusst auf Essen, Getränke und Genussmittel verzichten. Oft geht es gar nicht um Gewicht zu verlieren. Eher, um neue Energie zu gewinnen und sein Inneres zu reinigen.
Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch als Kernspintomographie bezeichnet, hat sich in den vergangenen Jahren neben den Röntgenstrahlen- und Ultraschall-basierten Methoden zu einer wichtigen Säule in der radiologischen Diagnostik entwickelt. MRT liefert hochauflösende Bilder des menschlichen Körpers ohne Anwendung von Röntgenstrahlen. Wichtige Einsatzgebiete der Magnetresonanztomographie sind u.a. die präzise Darstellung von Blutgefäßen. Besonders gut sind Gehirn und Rückenmark, Muskeln oder Gelenke zu erkennen.
Die Radiologie befasst sich mit der Anwendung elektromagnetischer Strahlen und mechanischer Wellen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken. In der diagnostischen Radiologie werden mit modernen bildgebenden Methoden innere Organe und Gewebe mit Hilfe von Magnetfeldern und Radiowellen dargestellt. Bildgebende Verfahren, wie die Magnetresonanztomographie (Kernspintomographie), werden zur Radiologie gerechnet, obwohl bei diesen Verfahren keine ionisierende Strahlung, wie bei Röntgenuntersuchungen, zum Einsatz kommt.
Experten schätzen, dass drei Prozent der Erwachsenen hierzulande am Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADHS) leiden. Was sind die Symptome und wie kann die Behandlung aussehen?
Schon kleine Maßnahmen können zu großen Energieschüben verhelfen – ohne literweise Kaffee und Energy-Drinks in sich zu kippen. Wir haben einige Tipps für mehr Energie im Alltag zusammengestellt. Probieren Sie es aus und legen Sie los!