Wie kann ich gesund und glücklich älter werden? Um diese Frage dreht sich die Trend-Bewegung „Longevity“. Dabei geht es weniger um Produkte, sondern um Erkenntnisse für eine nachhaltige Lebensgestaltung. Sorgen Sie bereits im jungen Alter durch Ernährung, Sport und Co. für einen gesunden Alterungsprozess vor.
Obst und Gemüse gelten als Inbegriff einer gesunden Ernährung. Wenn wir mehr von diesen pflanzlichen Fitmachern essen und auch in flüssiger Form genießen, erhöhen wir automatisch die Zufuhr an gesundheitsschützenden Nahrungsbestandteilen. Machen wir Gemüse zur Hauptportion einer Mahlzeit, wird gleichzeitig eine belastende, zu hohe Fettzufuhr vermieden.
Der Laufsport boomt und ist gesund, doch als Einsteiger sollte man moderat beginnen und nicht sofort mit einem Marathon anfangen. Ob frühmorgens rund um die Alster, quer durch den Englischen Garten oder unterwegs in anderen Ecken Deutschlands – viele Jogger drehen vor der Arbeit ihre Runden. Laufen kann man immer und überall, weder eine umfangreiche Ausrüstung noch spezielle Geräte sind vonnöten.
Heilfasten ist der bewusste Verzicht auf Nahrung für einen begrenzten Zeitraum und soll der Entschlackung, Entgiftung oder Regeneration des Körpers dienen. Regelmäßiges Fasten fördert die Gesundheit und verlängert das Leben. Diese Erkenntnis wird von vielen Studien und Forschern immer wieder bestätigt. Erkrankungen, wie Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Rheuma, treten bei kalorischer Restriktion viel seltener oder später auf.
Nach Statistiken verunglücken jährlich 1,6 Mio. Kinder im Haus oder direkt vor der Haustür. Häufige Unfallrisiken sind hierbei Stürze, Vergiftungen, Verbrühungen und Verbrennungen. Gerade vorweihnachtliche Erledigungen wie Basteltätigkeiten, Aufbau der weihnachtlichen Wohnungsdekoration und Backen sind besonders für Kinder mit Unfallgefahren verbunden. Es ist ratsam trotz Hektik wichtige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Der Herbst ist da. Seine schöne Seite zeigt buntgefärbtes Laub der Bäume und Sonnenschein. Die kalte Seite ist Dauernebel und nasskaltes Wetter. An Tagen, an denen es gar nicht richtig hell wird, verkriecht man sich am liebsten hinter dem Ofen. Teilweise erwischt man noch dazu eine Erkältung. Mit ein paar Ratschlägen lassen sich die schwierigen Tage bewusst begegnen. Wie kommen Sie fit, gesund und gut gelaunt durch die kühle Jahreszeit?
Graz ist Landeshauptstadt der Steiermark und mit knapp 268.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt in Österreich. Enge historische Gassen und Straßen in der Grazer Altstadt laden zum Bummeln ein. Gesehen haben sollte man bei dem Grazbesuch den Uhrtum, der das Wahrzeichen von Graz darstellt. Ausgehend vom Grazer Hauptplatz bildet er mit 123 Metern Höhe den höchsten natürlichen Punkt der Stadt und bietet einen 360° Rundblick über Graz und deren Grenzen hinaus.
Koriander zählt zu den ältesten bekannten Gewürzen. Besonders in der asiatischen und lateinamerikanischen Küche kommt das Kraut zum Einsatz. Aufgrund des besonderen Geruchs ist Koriander nicht jedermanns Sache. In der Naturheilkunde wird Koriander bei chronischen Entzündungskrankheiten, wie beispielweise Rheuma, und Magen- und Darmproblemen eingesetzt.
Marillenknödel sind eine klassische Mehlspeise der österreichischen Küche. Marille ist der österreichische Begriff für Aprikose. Besonders in den Marillen-Anbau-Gebieten Wachau und im Vinschgau sind Marillenknödel verbreitet.
Geschwollene und schmerzende Beine und die Bildung von Krampfadern sind häufig beklagte Probleme in der Schwangerschaft. Begünstigt wird dies vor allem bei bestehender familiärer Veranlagung zu Krampfadern. In der Schwangerschaft transportieren die Venen etwa 20 Prozent mehr Blutvolumen, außerdem produziert der Körper vermehrt das Hormon Progesteron. Bei jeder zweiten Schwangeren kann des zu Krampfadern kommen.