Wie kann ich gesund und glücklich älter werden? Um diese Frage dreht sich die Trend-Bewegung „Longevity“. Dabei geht es weniger um Produkte, sondern um Erkenntnisse für eine nachhaltige Lebensgestaltung. Sorgen Sie bereits im jungen Alter durch Ernährung, Sport und Co. für einen gesunden Alterungsprozess vor.
Haben Sie sich vorgenommen ein Ausdauertraining zu absolvieren, dann beachten Sie bitte, bevor Sie loslaufen, unsere Tipps. Im Vordergrund soll der Spaß stehen. Wählen Sie deshalb die Ausdauersportart, die zu Ihnen paßt. Trainieren Sie so, daß Sie Freude an der sportlichen Betätigung haben. Denken Sie an eine gute Ausrüstung und an eine ausreichende Ernährung.
Bärlauch erfreut sich seit Jahren eines regelrechten Booms. Nicht zu unrecht, denn er ist eine ausgesprochen vielseitige Zutat für viele Speisen. Mit ihm lassen sich Suppen, Nudelgerichte, Pfannengerichte und Salate verfeinern oder man bereitet mit ihm leckeres selbstgemachtes Pesto zu. Wichtig ist nur, dass er möglichst frisch verarbeitet wird, denn er verliert sehr schnell an Geschmack und auch an seinen wertvollen Inhaltstoffen.
Viele Jahre lang war Mangold in Vergessenheit geraten, gewinnt aber inzwischen immer mehr Liebhaber. Der Mangold ergibt mit seinen langgestielten, bis 30 cm langen Blättern ein spinatartiges Gemüse. Genutzt wird Mangold als Kulturpflanze schon seit langem im Mittelmeergebiet und Vorderasien. In Deutschland ist es hauptsächlich ein Gemüse für Liebhaber, das durch Feinschmecker und die Biobewegung wiederentdeckt wurde.
Nach Statistiken verunglücken jährlich 1,6 Mio. Kinder im Haus oder direkt vor der Haustür. Häufige Unfallrisiken sind hierbei Stürze, Vergiftungen, Verbrühungen und Verbrennungen. Gerade vorweihnachtliche Erledigungen wie Basteltätigkeiten, Aufbau der weihnachtlichen Wohnungsdekoration und Backen sind besonders für Kinder mit Unfallgefahren verbunden. Es ist ratsam trotz Hektik wichtige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Im Beruf und in der Freizeit wird meist lange auf einen Bildschirm gestarrt. Das bedeutet ein Härtetest für die Augen. Die Gefahr, bei der Computerarbeit trockene Augen zu bekommen, ist sehr hoch, denn durch starren Blick reduziert sich der Lidschlag, und der Tränenfilm wird nicht in den richtigen Abständen erneuert. Deshalb sollten Sie Ihren Augen regelmäßig Pausen gönnen.
Sport hält fit! Doch manche Menschen betreiben Sport bis zur totalen Erschöpfung, obwohl der Körper nicht mehr kann. Jede Person hat seine individuellen körperlichen Grenzen. Wer täglich den Körper mit einer größeren Belastung beansprucht und nicht zwischendurch Regenerationstage einlegt, schwächt das Immunsystem, Knochen, Bänder und Sehnen verschleißen. Ohne Trainingspausen sinkt zudem die Leistung des geschundenen Körpers.
Besonders bekannt ist Den Haag den meisten als niederländischer Parlaments- und Regierungssitz, sowie als Sitz des Internationalen Gerichtshofes. Eine wichtige Sehenswürdigkeit der mit rund 505.000 Einwohnern drittgrößte Stadt der Niederlande ist der Friedenspalast. Der 1913 fertiggestellter Bau im Stil der Neorenaissance in einer Parklandschaft im Norden der Stadt ist Sitz des Internationalen Gerichtshofs, des Ständigen Schiedshofes, der Haager Akademie für Völkerrecht und einer bedeutenden Völkerrechtsbibliothek.
Wer kann sich noch an die Rad- und Bergtouren vor vielen Jahren erinnern, als man nach einigen Stunden eine Rast eingelegt hat und der Rücken unter Anorak und Shirt klitschnass war? Ein wirklich unangenehmes Körpergefühl. Bei Wind und Wetter aktiv sein, ob beim Sport, im Beruf oder in der Freizeit, macht mit der modernen Funktionsbekleidung mehr Spaß. Wir stellen Funktionskleidung mit ihren Materialien vor.
Die Radiologie befasst sich mit der Anwendung elektromagnetischer Strahlen und mechanischer Wellen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken. In der diagnostischen Radiologie werden mit modernen bildgebenden Methoden innere Organe und Gewebe mit Hilfe von Magnetfeldern und Radiowellen dargestellt. Bildgebende Verfahren, wie die Magnetresonanztomographie (Kernspintomographie), werden zur Radiologie gerechnet, obwohl bei diesen Verfahren keine ionisierende Strahlung, wie bei Röntgenuntersuchungen, zum Einsatz kommt.