Wie kann ich gesund und glücklich älter werden? Um diese Frage dreht sich die Trend-Bewegung „Longevity“. Dabei geht es weniger um Produkte, sondern um Erkenntnisse für eine nachhaltige Lebensgestaltung. Sorgen Sie bereits im jungen Alter durch Ernährung, Sport und Co. für einen gesunden Alterungsprozess vor.
Bestimmte Nahrungsmittel, die wir täglich auf unserem Speiseplan haben, beeinträchtigen die Aufnahme bestimmter Vitalstoffe und führen damit zu Mangelzuständen. Daneben gibt es Risikofaktoren für eine Vitamin-Unterversorgung, wie bespielsweise Rauchen, chronischer Alkoholkonsum, Dauerstress, Diäten und Medikamenteneinnahme. Wir haben für Sie die wichtigsten Risikofaktoren aufgelistet.
Fast jeder Mensch leidet im Laufe des Lebens einmal unter Rückenschmerzen. Hexenschuss, Ischias, Bandscheibenvorfall – viele Menschen haben jedoch nur vage Vorstellungen von den unterschiedlichen Erkrankungen und ihren Therapiemöglichkeiten, die sich hinter den verschiedenen Begriffen verstecken.
Johanniskraut hat sehr interessante Wirkstoffe und ist deshalb vielseitig einsetzbar. Es enthält ätherisches Öl, Flavonoide, Gerbstoffe, Pektin und Cholin. Der wichtigste Wirkstoff ist aber das blutrote Hypericin. Die Inhaltsstoffe regen in ihrer Gesamtheit die Drüsen der Verdauungsorgane an und kräftigen den Kreislauf. Das Hypericin übt eine leicht beruhigende Wirkung aus.
Die Reflexzonentherapie am Fuß (RZF) ist eine Behandlungsform, die sich im Laufe von vielen Jahren aus altem Volkswissen zu einer exakt ausgearbeiteten Therapie entwickelt hat. Sie hat zwar ihren Ausgangspunkt am Fuß, bewirkt jedoch weit mehr als eine übliche Fußmassage. In Kliniken und Reha-Zentren findet sie als Kombinationsbehandlung zur Unterstützung der Funktionsabläufe von Niere, Darm und Lymphsystem ihre Anwendung.
Graue Haare bekommen manche Menschen schon zwischen 30 und 40, andere erst später ab 50 oder 60 und Dritte, wenn sie sich ständig ärgern müssen und Dauerstreß haben. Warum die Haare im zunehmenden Alter grau werden, galt seit langem als ungelöstes Rätsel. Nun haben Deutsche Biophysiker der Uni Mainz gemeinsam mit Dermatologen der University of Bradford in Großbritannien das Rätsel der grauen Haare gelöst.
Der Herbst ist da. Seine schöne Seite zeigt buntgefärbtes Laub der Bäume und Sonnenschein. Die kalte Seite ist Dauernebel und nasskaltes Wetter. An Tagen, an denen es gar nicht richtig hell wird, verkriecht man sich am liebsten hinter dem Ofen. Teilweise erwischt man noch dazu eine Erkältung. Mit ein paar Ratschlägen lassen sich die schwierigen Tage bewusst begegnen. Wie kommen Sie fit, gesund und gut gelaunt durch die kühle Jahreszeit?
Nahe des Ammersees im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech liegt die Erzabtei Sankt Ottilien. Etwa 110 Missionsbenediktiner leben in St. Ottilien, das zur Gemeinde Eresing gehört und sich 40 Kilometer westlich von München befindet. In reizvolle Lage bewirtschaften die Mönche ein 200 Hektar großes landwirtschaftliches Anwesen. Neben der Landwirtschaft für die Selbstversorgung und Vermarktung gibt es im Klosterdorf noch eine Schule, Bildungshaus, Verlag und Druckerei und zahlreiche Werkstätten, von Schreinerei bis Bäckerei.
In vielen Parks sind Leute mittlerweile zu sehen, die auf einem Schlauchband oder Gurtband, das zwischen zwei Befestigungspunkten gespannt ist, balancieren. Slacklining ist in Deutschland eine neue Trendsportart. Viele Menschen sind davon begeistert und üben es bereits als Sportart aus. Slacklining ähnelt dem Seiltanz, doch hierbei ist das Band nicht straff gespannt. Das Band dehnt sich unter der Last des Slackliners.